Fitxer:Justus von Liebigs Labor, 1840.jpg

El contingut de la pàgina no s'admet en altres llengües.
De la Viquipèdia, l'enciclopèdia lliure

Fitxer original(1.280 × 912 píxels, mida del fitxer: 185 Ko, tipus MIME: image/jpeg)

Descripció a Commons

Resum

Autor
Wilhelm Trautschold (1815 – 1877)
Object type pintura
object_type QS:P31,Q3305213
Descripció
alemany:
Justus von Liebigs Doktoranten in seinem Gießener Labor, um 1841 (heute Liebig-Museum)
title QS:P1476,de:"Justus von Liebigs Doktoranten in seinem Gießener Labor, um 1841 (heute Liebig-Museum)"
label QS:Lde,"Justus von Liebigs Doktoranten in seinem Gießener Labor, um 1841 (heute Liebig-Museum)"
Data 1841
date QS:P571,+1841-00-00T00:00:00Z/9
Material/Tècnica pintura
Origen/Fotògraf Illustration in: "Bibliothek des allgemeinen und praktischen Wissens", Band 3, Deutsches Verlagshaus Bong u. Co., Berlin, 1912, Herausgeber Emanuel Müller-Baden (eigener Scan)
Permís
(Com reutilitzar aquest fitxer)
Public domain

Aquest material està en domini públic als Estats Units i als altres països on el dret d'autor s'estén per 100 anys (o menys) després de la mort de l'autor.


Cal incloure una etiqueta de domini públic als Estats Units per indicar perquè aquesta obra és en domini públic als Estats Units.
Altres versions

Personenbeschreibung bei http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cber.19020350202/abstract, Zitat siehe Diskussion: Danach steht also auf der linken Seite der stattliche Mexicaner (Vicente) Ortigosa; er hält einen Kaliapparat in der Hand und mag wohl gerade mit der Vorbereitung einer der Elementaranalysen beschäftigt sein, durch die er die Zusammensetzung des Nicotins und des Coniins feststellte; nach seiner Haltung möchte man fast einen Abgesandten der >>Woche<< mit seinem >>bitte, meine Herren, einen Augenblick stille stehen<< in der Nähe vermuthen.

Seine beiden Nachbarn werden nicht namentlich aufgeführt.

(Heinrich) Will, in der Mitte des Bildes, sucht dem vor ihm stehenden Wilhelm Keller einen chemischen Vorgang zu erklären.

Die Figur mit ausgespreizten Beinen am rechten Mitteltisch, die mit unverkennbar grossem Selbstbewusstsein einer Destillation zuschaut, wird als (W.) Wydler (Anm.: Apotheker, Aarau) bezeichnet.

Der schlanke Elegant mit Hut und Handschuhen, der auf der äussersten Rechten steht, ist unser Aug. Wilh. Hofmann; er wendet seine ganze Aufmerksamkeit dem Reagirrohr zu, das sein Nachbar, Emil Boeckmann, schüttelt.

Dann folgen (Joseph von) Scherer und ganz im Hintergrund (Adolph) Strecker, beide nachmals Professoren der Chemie in Würzburg, beide der Wissenschaft durch den Tod allzufrüh entrissen.
Anotacions
InfoField
Aquesta imatge té anotacions: Vegeu-les a Commons

Historial del fitxer

Cliqueu una data/hora per veure el fitxer tal com era aleshores.

Data/horaMiniaturaDimensionsUsuari/aComentari
actual02:59, 15 gen 2013Miniatura per a la versió del 02:59, 15 gen 20131.280 × 912 (185 Ko)Kumbalam== {{int:filedesc}} == {{artwork |Description = {{title|lang=de|1=Justus von Liebig in seinem Gießener Labor, um 1840}} |Source = Illustration in: "Bibliothek des allgemeinen und praktischen Wissens", Band 3, Deutsches Verlagshaus Bong u. C...

La pàgina següent utilitza aquest fitxer:

Ús global del fitxer

Utilització d'aquest fitxer en altres wikis: