Vés al contingut

Fitxer:DEU Homburg COA.svg

El contingut de la pàgina no s'admet en altres llengües.
De la Viquipèdia, l'enciclopèdia lliure

Fitxer original(fitxer SVG, nominalment 500 × 604 píxels, mida del fitxer: 19 Ko)

Descripció a Commons

Resum

Escut d'armes
InfoField
English: the City of Homburg
Blasonament
InfoField
Deutsch: „In Silber auf grünem Hügel ein grüner Lindenbaum mit einundzwanzig Blättern“
Referències
InfoField
Deutsch: Stadler, Klemens; Deutsche Wappen; Band 2, Bremen 1966; S. 74
Esmalt
InfoField
argentvert
Data Verleihung am 3 d'agost de 1842 durch König Ludwig von Bayern. Neuverleihung am 11 d'octubre de 1974 durch das Ministerium des Innern, Saarbrücken.
Historial de l'obra
Deutsch: Das erste Siegel (Nachweis 1699) stammt aus der Zeit der französischen Besetzung seit 1680. Als Wappen zeigt es unter Schildhaupt mit drei bourbonischen Lilien einen Baum auf Boden; aus dieser Zeit gibt es auch eine Reliefplatte mit dem Baum allein. In dem mit 1700 datierten Stadtgerichtssiegel - nun unter nassauischer Herrschaft - steht in einem gekrönten und von zwei Löwen gehaltenen Schild ein bewurzelter Baum.

Der Baum wird wohl richtig als Lebensbaum und Symbol der Neugestaltung Homburgs seit 1680 betrachtet. Als Laubbaum erscheint er bei der Wappengenehmigung am 3. August 1842 durch König Ludwig von Bayern.

Der heutige stilisierte Baum geht auf die Darstellung Otto Hupps aus dem Jahre 1937 zurück; eine Neuverleihung war nicht erforderlich.

Hupp ließ zunächst die Frage offen, ob der Baum eine Buche oder eine Linde darstellen soll, entschied sich dann aber für eine Linde, da man erzählte, Homburg habe früher den Zusatz "bei der Linde" getragen.

Unmittelbar nach dem Zusammenschluss der Stadt Homburg mit den früheren Gemeinden Einöd, Jägersburg, Kirrberg, Wörschweiler zum 1. Januar 1974 hat der Rat der neuen Gebietskörperschaft am 18. Januar 1974 beschlossen, das traditionelle Wappen zur Neuverleihung zu beantragen.

Am 11. Oktober 1974 folgte schließlich die Genehmigung durch das Ministerium des Innern in Saarbrücken.
Artista
InfoField
Die heutige Version mit stilisierter Linde geht auf Otto Hupp zurück.
Font

Wappen der Stadt Homburg
Stadler, Klemens; Deutsche Wappen; Band 2, Bremen 1966; S. 74

Debus, Karl-Heinz, Das große Wappenbuch der Pfalz; Gräber, Neustadt an der Weinstraße, 1988, S. 267, ISBN 3-9801574-2-3
Altres versions

Llicència

Public domain
Aquest fitxer és un escut d'una Körperschaft des öffentlichen Rechts alemanya (entitat governada per dret públic). Segons el § 5 Abs. 1 de la llei alemanya de drets d'autor, les obres oficials com els escuts són gemeinfrei (en el domini públic). Nota: La utilització dels escuts està subjecte a restriccions legals, independents de l'estat del copyright mostrat aquí.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Llegendes

Afegeix una explicació d'una línia del que representa aquest fitxer

Elements representats en aquest fitxer

representa l'entitat

604 píxel

500 píxel

Historial del fitxer

Cliqueu una data/hora per veure el fitxer tal com era aleshores.

Data/horaMiniaturaDimensionsUsuari/aComentari
actual07:58, 8 març 2018Miniatura per a la versió del 07:58, 8 març 2018500 × 604 (19 Ko)FränsmerDateigröße reduziert
17:35, 19 feb 2015Miniatura per a la versió del 17:35, 19 feb 2015500 × 604 (23 Ko)FränsmerFarben nach FIAV, Schild neugezeichnet, Rand um Lindenbaum hinzugefügt.
00:13, 30 nov 2008Miniatura per a la versió del 00:13, 30 nov 2008389 × 472 (28 Ko)BetacommandBotmove approved by: User:ChristianBier This image was moved from Image:Wappen Stadt de Homburg (Saar).svg {{Information |Description={{de|Wappen der Stadt Homburg (Saar)}} |Source=*Wappen_Homburg.png |Date=2008-08-0

La pàgina següent utilitza aquest fitxer:

Ús global del fitxer

Utilització d'aquest fitxer en altres wikis:

Vegeu més usos globals d'aquest fitxer.

Metadades