Usuari:Alvaro Vidal-Abarca/proves

De la Viquipèdia, l'enciclopèdia lliure

La vaga de Deir el-Medina va tenir lloc a la població obrera de Deir el-Medina, a l'antic Egipte, el 29è any de regnat de Ramsès III. Va començar el 4 de novembre de 1159 aC.[1] Fou la primera vaga documentada de la història. El seu desenvolupament està escrit en un papir que en l'actualitat es conserva al Museu Egipci de Torí, amb el número d'inventari p1880.

L'Imperi Nou[modifica]

En temps de l'Imperi Nou, els treballadors que construïen la tomba del rei a la Vall dels Reis tenien un estatus especial. Tots els treballadors de les pedreres, els qui s'encarregaven de construir els sepulcres, talladors de pedres o pintors eren empleats estatals. Entre els treballadors dels sepulcres hi havia guixaires, constructors i carpinters. Gaudien d'una protecció estatal, a l'igual que els rentadors, pescadors i portadors d'aigua de la necròpolis.

Rebien un salari en espècie en forma de cereals: cada treballador ebia mensualment 150 kg d'espelta i 56 kg d'ordi. Així, amb aquesta atribució diària de 5 kg d'espelta i 1,9 kg d'ordi, un treballador podia proveir la seva família amb pa i cervesa. A més, també rebia provisions complementàries, com ara aigua, peix, verdures, fruita, objectes de terrissa i material combustible. Finalment, també rebien del temple funerari de l'oest de Tebes alguns aliments més escassos com pastissos, carn, vi, mel i oli. Els treballadors podien, fins i tot, augmentar els seus ingressos amb petites feines d'artesania per a clients privats. Aquest nivell de retribució dpenia, en gran mesura, del nivell econòmic de la ciutat, del qual depenia la quantitat del salari percebut.

A l'apogeu de l'era de Ramsès, a l'inici de la dinastia XIX, els treballadors es podien permetre fins i tot cases als afores de la ciutat, amb ramat i camps de conreu. De tant en tant, el Faraó atorgava als treballadors condecoracions per certes feines especialment ben desenvolupades, i fins i tot tenien l'oportunitat de veure'l personalment o d'intercanviar-hi algunes paraules. Per tot això, aquest grup d'homes tenia un estatus excepcional.

Vaga dels treballadors[modifica]

Antecedents[modifica]

Die Arbeitermannschaft setzte sich aus der linken und der rechten Seite zusammen. Bei diesem Streik bestand jede Seite aus einem Vorarbeiter und zwanzig Arbeitern. Die Arbeiten am Grab von Ramses III. (KV11) waren fast abgeschlossen, neue Arbeiten am Prinzengrab wurden begonnen. Auch gab es schon im 28. Regierungsjahr und später wieder im 31. Regierungsjahr ausbleibende Getreidelieferungen. Erste Eskalationen werden im 29. Regierungsjahr für den 21. Phaophi (17. Juli) 1159 v. Chr.[nota 1][2] überliefert. Dem Schreiber Amun-Nechet wird berichtet, dass bereits seit zwanzig Tagen keine Lieferungen erfolgt seien. Nach sofort erfolgter Ausgabe der fehlenden Rationen verliefen die nächsten zwei Monate zunächst wieder ruhig.

Neue Schwierigkeiten traten am 2. Tybi (26. September) 1159 v. Chr.[nota 2][2] auf, da eine Eidleistung vom Versorgungsleiter Ha-em-Waset abgegeben wurde, in der er die Versorgung der Arbeitermannschaften als zukünftig gesichert vermerkte. Gründe für die neuerlichen Lieferengpässe werden in zusätzlich aufgekommenen Problemen bei der Wasserversorgung gesehen, die kurz vorher erwähnt wurden.

Hinzu kamen Schwierigkeiten bei der Lieferung von Arbeitsmaterial, die einen Monat später auftraten. Der bisherige Vorarbeiter Bak-en-chensu wurde durch User-Maat-Re-Nechet abgelöst, der im Bereich der Gipsherstellung tätig war.

Primera vaga[modifica]

Am 4. November 1159 v. Chr. beendeten die Arbeiter ihre Tätigkeiten und gingen in Richtung Fruchtlandrand zu den großen Totentempeln. Dort angekommen, verkündeten sie, dass bereits seit achtzehn Tagen der Lohn überfällig sei und riefen Wir sind hungrig. Der Streik-Marsch wurde zum Medinet Habu fortgesetzt; die Arbeiter verweilten dort und begaben sich bei Einbruch der Dunkelheit wieder in ihr Dorf. Am nächsten Tag, dem 5. November 1159 v. Chr., wurden Brote geliefert. Dennoch erfolgte ein weiterer Marsch zum Medinet-Habu. Diesmal kehrten die Arbeiter am Abend nicht in ihr Dorf zurück, sondern übernachteten am Tempel. Die Priester teilten am 6. November 1159 v. Chr. nun die fälligen Rationen für die Vormonate September/Oktober zu. Jedoch war die Stimmung unter den Arbeitern weiter aufgeheizt.

Am 8. November 1159 v. Chr. rief der Schutztruppenvorsteher Mentu-Mes die Arbeiter zu einer weiteren Demonstration auf, die gemeinsam mit Frauen und Kindern zum Sethos I.-Tempel erfolgte. Zwei Tage darauf, am 10. November 1159 v. Chr., wurden zehn Sack Getreide geliefert; am 12. November 1159 v. Chr. bekamen die Arbeiter den Rest für den Monat Oktober.

Segona vaga[modifica]

Nachdem fällige Rationslieferungen ausblieben, erfolgten kurz nach dem 13. Dezember 1159 v. Chr. erneute Arbeitsniederlegungen sowie Aufrufe zu Kundgebungen am Ramesseum; weitere Handlungen sind für die nächsten Tage nicht überliefert.

Am 28. Dezember 1159 v. Chr.[3][4] wurde abermals eine Arbeitsniederlegung vorgenommen, da die Lieferungen für den Monat November ausblieben. Lokale Verwaltungsbeamte bestellten die Arbeiter in das Arbeiterdorf, um die Engpässe zu besprechen. Drohungen, weitere Arbeitsniederlegungen zu unterlassen, konnten die Arbeiter nicht einschüchtern. Versuche der Verwaltungsbeamten, die Arbeiter am Auszug aus dem Dorf zu hindern, schlugen fehl. An einem nicht bekannten Ort setzten die Arbeiter ihren Streik fort. Zur Beruhigung der Lage lieferten nun die Verwaltungsbeamten einige rückständige Lieferungen aus.

Tercera vaga[modifica]

Am 13. Februar 1158 v. Chr. kam es zu einem neuen Streik. Diesmal ging es zum Tempel des Merenptah; dort trafen sie auf den Bürgermeister von Theben, der versprach, 50 Sack Getreide ausliefern zu lassen. Ob dies geschah, wird nicht weiter erwähnt. Bald darauf, am 25. Februar 1158 v. Chr. wird der Streik fortgesetzt. Die Arbeiter baten die Verwalter des Ramses II.-Tempels einerseits, beim Ersten Amunpriester des Karnaktempels vorzusprechen, andererseits, um Brot aus Opferbeständen des Tempels zu erhalten. Die erste Bitte wurde erfüllt, während die zweite Bitte, zum Unmut der Arbeiter, abgelehnt wurde. Es folgten weitere Protestmärsche zum Ramses II.-Tempel. Letztendlich scheinen die stärkeren Proteste ihre Wirkung nicht verfehlt zu haben, da die nächsten Streiks erst wieder für das 31. Regierungsjahr von Ramses III. vermeldet werden.

Posterior vaga durant els anys 31è i 32è de regnat[modifica]

Am 15. Mechir (9. November) 1157 v. Chr.,[nota 3][5] im 31. Regierungsjahr, wird das erneute Passieren von Streikenden erwähnt. Einige Monate später wird selbiger Vorfall nochmals am 30. Payni (24. März) 1156 v. Chr.[nota 4][5] im 32. Regierungsjahr geschildert, dessen Beginn nach Beendigung der Feierlichkeiten des Tal-Festes erfolgte, die 1156 v. Chr. mit den Prozessionen am 1. Payni (3. März) des bürgerlichen Mondkalender eröffnet wurden. Kurz darauf, am 8. April 1156 v. Chr. verstarb Ramses III. und Ramses IV. übernahm die Regierungsgeschäfte, eher er am 16. Juni offiziell zum neuen Pharao gekrönt wurde. Bedingt durch die Thronübernahme von Ramses IV. unterbrachen die Streikenden ihre Aktionen.

Nach einer kurzen Pause wurde der Streik nun unter Ramses IV. am 28. Epiphi (21. April) 1156 v. Chr.[nota 5][5] mit Fackelmärschen fortgesetzt. Weitere Arbeitsniederlegungen tauchen erst wieder unter Ramses IX. auf.

Bibliografia[modifica]

  • Edgerton, William F. «The Strikes in Ramses III's Twenty-Ninth Year». Journal of Near Eastern Studies, 10, 3, juliol 1951, pàg. 137–145.
  • Frandsen, Paul J. «Editing Reality. The Turin Strike Papyrus». Sarah Israelit-Groll (Hrgg.): Studies in Egyptology. Presented to Miriam Lichtheim.. Magnes Press [Jerusalem], 1990, pàg. 166–199.
  • Wilhelm, Gernot; Janowski, Bernd. «Der Turiner Streikpapyrus (pTurin 1880), Matthias Müller». A: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments – Texte zum Rechts- und Wirtschaftsleben. Gütersloh, 2004, p. 165–184. ISBN 3-579-05289-6. 

Enllaços externs[modifica]

Notes[modifica]

  1. Der 21.Tag des 2.Monats Achet entspricht dem 28. Juli im proleptischen Kalender. Quelle TUAT 1/NF S. 171.
  2. Der 2.Tag des 1.Monats Peret entspricht dem 7. Oktober im proleptischen Kalender. Quelle TUAT 1/NF S. 171.
  3. Der 15.Tag des 2.Monats Peret entspricht dem 20. November im proleptischen Kalender. Quelle TUAT 1/NF S. 175.
  4. Der 30.Tag des 2.Monats Schemu entspricht dem 4. April im proleptischen Kalender. Quelle TUAT 1/NF S. 175.
  5. Der 28.Tag des 3.Monats Schemu entspricht dem 2. Mai im proleptischen Kalender. Quelle TUAT 1/NF S. 175.

Referències[modifica]

  1. Wilhelm i Janowski, 2004.
  2. 2,0 2,1 Wilhelm i Janowski, 2004, p. 171.
  3. Turiner Papyrus pTurin 1961 und 2006. TUAT 1/NF, S. 173.
  4. Wilhelm i Janowski, 2004, p. 173.
  5. 5,0 5,1 5,2 Wilhelm i Janowski, 2004, p. 175.