Willy Goldberger

De la Viquipèdia, l'enciclopèdia lliure
Infotaula de personaWilly Goldberger
Biografia
Naixement25 juliol 1898 Modifica el valor a Wikidata
Berlín (Alemanya) Modifica el valor a Wikidata
Mort26 novembre 1961 Modifica el valor a Wikidata (63 anys)
Madrid Modifica el valor a Wikidata
Activitat
Ocupaciódirector de fotografia, fotògraf Modifica el valor a Wikidata

IMDB: nm0005724 Allocine: 69675 Allmovie: p91885 TMDB.org: 28123 Modifica el valor a Wikidata

Wilhelm "Willy" Goldberger (Berlín, 25 de juliol de 1898 - 1965) fou un cineasta, operador de càmera i cap de fotografia de cinema alemany que va operar molts anys a Espanya.

Biografia[modifica]

Va començar a treballar al cinema el 1915 sota les ordres de Heinrich Bolten-Baeckers. Després de fer el servei militar a la Primera Guerra Mundial es va dedicar a fer d'operador de càmera en el cinema alemany dels anys 1920, principalment a les pel·lícules musicals de Géza von Bolváry. Degut als seus orígens jueus quan Adolf Hitler va arribar al poder el 1933 va marxar a diferents països. Entre 1936 i 1937 va estar a Suècia, i el 1938 es va establir a Viena, però després de l'Anschluss va tornar cap a Suècia. D'allí va marxar a Portugal, i en acabar la guerra civil espanyola el 1939 es va instal·lar a Espanya, on va actuar com a operador de càmera i fotografia de cinema a nombroses pel·lícules com a Guillermo Goldberger. Juntament amb el seu compatriota Heinrich Gärtner van introduir noves tècniques en l'ús de la càmera cinematogràfica al cinema espanyol dels anys 1940.[1]

En la dècada de 1950 va tornar a treballar esporàdicament en el cinema alemany. El seu germà gran Isidor(o) Isy Goldberger també va treballar com a operador de càmera a Espanya.

Filmografia[modifica]

  • 1915: Seifenblasen
  • 1915: Der indische Tod
  • 1916: Wie ich Detektiv wurde
  • 1916: Das rätselhafte Inserat
  • 1919: Gerechtigkeit
  • 1920: Anna Karenina
  • 1920: Das Grauen
  • 1920: Die Erlebnisse der berühmten Tänzerin Fanny Elßler
  • 1920: Johann Baptiste Lingg
  • 1920: Der Tod im Nacken
  • 1920: Der gelbe Diplomat
  • 1921: Das Haus in der Dragonerstraße
  • 1921: Wer unter Euch ohne Sünde ist
  • 1921: Die Diamentenkonkurrenz
  • 1921: Aus den Tiefen der Großstadt
  • 1921: Hazard
  • 1921: Der Sträfling von Cayenne
  • 1921: Das Mädchen, das wartet
  • 1921: Um den Sohn
  • 1921: Das begrabene Ich
  • 1921: Die goldene Pest
  • 1921: Aus den Memoiren einer Filmschauspielerin
  • 1921: Das Mädel von Picadilly (2 Teile)
  • 1922: Das Logierhaus für Gentleman
  • 1922: Die Kartenlegerin
  • 1923: Raskolnikow
  • 1924: Die Macht der Finsternis
  • 1924: Der Mann um Mitternacht
  • 1925: Zapfenstreich
  • 1925: Ihre letzte Dummheit
  • 1925: Aschermittwoch
  • 1925: Des Lebens Würfelspiel
  • 1925: Volk in Not
  • 1926: Die Kleine und ihr Kavalier
  • 1926: Deutsche Herzen am deutschen Rhein
  • 1926: Der krasse Fuchs
  • 1926: Der gute Ruf
  • 1926: Wenn das Herz der Jugend spricht
  • 1927: Die leichte Isabell
  • 1927: Kinderseelen klagen euch an
  • 1927: Die Frau die nicht nein sagen kann
  • 1927: U 9 Weddigen
  • 1927: Primanerliebe
  • 1927: Das Erwachen des Weibes
  • 1927: Alpentragödie
  • 1927: Ein Tag der Rosen im August
  • 1927: Herkules Maier
  • 1928: Casanovas Erbe
  • 1928: In Werder blühen die Bäume
  • 1928: Polnische Wirtschaft
  • 1928: Moderne Piraten
  • 1928: Adam und Eva
  • 1928: Prinzessin Olala
  • 1928: Der Raub der Sabinerinnen
  • 1928: Serenissimus und die letzte Jungfrau
  • 1929: Meineid
  • 1929: Anschluß um Mitternacht
  • 1929: Das grüne Monokel
  • 1929: Kolonne X
  • 1929: Zwischen vierzehn und siebzehn - Sexualnot der Jugend
  • 1929: Trust der Diebe
  • 1929: Vater und Sohn
  • 1930: Delikatessen
  • 1930: Der Erzieher meiner Tochter
  • 1930: Wenn Du noch eine Heimat hast
  • 1930: Zwei Herzen im Dreiviertel-Takt
  • 1930: Gaukler (Les Saltimbanques)
  • 1930: Der Walzerkönig
  • 1930: Ein Tango für Dich
  • 1930: Va Banque
  • 1930: Die Csikosbaroneß
  • 1930: Das Lied ist aus
  • 1930: Der Herr auf Bestellung
  • 1931: Wochenend im Paradies
  • 1931: Der Weg nach Rio
  • 1931: Das Schicksal einer schönen Frau
  • 1931: Schuberts Frühlingstraum
  • 1931: Die lustigen Weiber von Wien
  • 1931: Ich geh' aus und Du bleibst da
  • 1931: Der Raub der Mona Lisa
  • 1931: Panik in Chicago
  • 1931: L' inconstante
  • 1931: Hurra - ein Junge!
  • 1931: Liebeskommando
  • 1931: Man braucht kein Geld
  • 1931: Mein Leopold
  • 1932: Fräulein - Falsch verbunden
  • 1932: Ein bißchen Liebe für Dich
  • 1932: Ein Lied, ein Kuß, ein Mädel
  • 1932: Ich will nicht wissen, wer du bist
  • 1932: Das Testament des Cornelius Gulden
  • 1932: Ein Mann mit Herz
  • 1932: Der Rebell
  • 1933: Madame wünscht keine Kinder
  • 1933: Was Frauen träumen
  • 1933: Ein Mädel aus Wien (Going Gay)
  • 1933: For Love of You
  • 1933: Rakoczy-Marsch
  • 1934: Csibi, der Fratz
  • 1934: Die bleiche Bet (Bleeke bet)
  • 1934: Alles für die Firma
  • 1935: Letzte Liebe
  • 1935: Tagebuch der Geliebten
  • 1935: Hoheit tanzt Walzer
  • 1935: Vida rotas
  • 1935: El malvado Carabel
  • 1936: Kaffee Moskau (Café Moszkva)
  • 1936: Fräulein Lilli
  • 1936: En flicka kommer till stan
  • 1937: Lyckliga vestköping
  • 1937: Häxnatten
  • 1937: En sjöman går i land
  • 1937: Kamrater i vapenrocken
  • 1937: Än en gang Gösta Ekman / Far och son
  • 1938: Ein Spaziergang mit Robert Stolz durch Wien
  • 1938: A cancao da terra
  • 1938: A rosa do Adro
  • 1939: Feitico do império
  • 1941: Los millones de Polichinela
  • 1941: Torbellino
  • 1942: Malvaloca
  • 1942: La condesa María
  • 1943: Cristina Guzman
  • 1943: Noche fantastica
  • 1943: Café de París
  • 1943: Rosas de otoño
  • 1944: Ella y sus millones
  • 1945: Un hombre de negocios
  • 1946: Un drama nuevo
  • 1946: Serenata española
  • 1947: Barrio
  • 1947: Mañana como hoy
  • 1948: Sin uniforme
  • 1948: Tres ladrones en la casa
  • 1949: El hombre que veia la muerte
  • 1949: La guitarra de Carlos Gardel
  • 1949: Sinfonia madrileña (Documental)
  • 1950: Séptima página
  • 1950: Servicio en la mar
  • 1951: Esa pareja feliz
  • 1953: Hochzeit auf Reisen
  • 1954: Ein Haus voll Liebe
  • 1955: Goodbye Sevilla

Referències[modifica]

  1. Kay Weniger: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …“. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 202.

Bibliografia[modifica]

  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 3: F – H. Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 305.
  • Kay Weniger: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …“. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 201.