Vés al contingut

Usuari:SastreO/Abadia d'Eldena

De la Viquipèdia, l'enciclopèdia lliure
Infotaula edifici
Infotaula edifici
SastreO/Abadia d'Eldena

L’Abadia d’Eldena és un antic monestir de l’orde del Cister situat al barri d’Eldena de Greifswald, a l’estat federal de Mecklenburg-Pomerània Occidental, Alemanya. Actualment només en queden les ruïnes, les quals són conegudes per ser subjecte d’algunes pintures del pintor Caspar David Friedrich, com ara el quadre «Abtei im Eichwald» (Abadia en la roureda).


Edificis conservats[modifica]

Planta de l‘abadia d‘Eldena (en fosc les parts conservades)

Actualment queden les ruïnes de parts de la nau central i del convent, en la qual s’hi troba des del 1968 un escenari a l’aire lliure.

Als antics edificis del monestir s'hi ha d'afegir també la cerveseria d'Eldena, propera a les ruïnes de l'abadia.

Zu den einstigen Bauten des Klosters zählt auch der am Boddenweg gelegene Bierkeller Eldena. Ursprünglich von den Mönchen betrieben, gehörte die Brauerei nach der Säkularisation zunächst zum herzöglichen Amtshof Eldena.[1] 1837 fiel die mittlerweile durch Schenkung (s. o.) in das Eigentum der Universität Greifswald übergegangene und verpachtete Gutsbrauerei einem großen Ortsbrand zum Opfer, wurde aber noch im selben Jahr wieder aufgebaut.[2] Im Juni 1877 pachtete Konrad Becker die Universitätsgüter Eldena und Koitenhagen und damit auch die Brauerei, die er sogleich erheblich vergrößerte.[3] 1932 musste die Brauerei jedoch ihren Betrieb einstellen, da sie dem Konkurrenzkampf mit der Hinrichsschen Brauerei in Greifswald nicht mehr gewachsen war.[3]

Der Bierkeller wird heute von prioritären Fledermausarten als Winterquartier genutzt und untersteht daher naturschutzrechtlichem Schutz.

Biblioteca[modifica]

La biblioteca de l'abadia, juntament amb obres de la biblioteca del professor de Grefswald Enwaldus Klene, va ser moguda el 1535 a l'església de Sant Petri de Wolgast. D'aquesta col·lecció encara se'n poden assignar 68 volums a dia d'avui. La biblioteca de Sant Petri va ser traslladada de nou a la biblioteca de la Universitat de Greifswald el 1829. Dels 938 volums que van arribar al 1829, només se'n conserven 554 degut a externalitzacions durant la Segona Guerra Mundial.[4]

Referències[modifica]

  1. Lutz Mohr: Ein Streifzug und Wegweiser durch die Greifswalder Ortsteile Eldena und Friedrichshagen in Vergangenheit und Gegenwart, 2. Aufl., Greifswald 1979, S. 28.
  2. Lutz Mohr: Ein Streifzug und Wegweiser durch die Greifswalder Ortsteile Eldena und Friedrichshagen in Vergangenheit und Gegenwart, 2. Aufl., Greifswald 1979, S. 28 f.
  3. 3,0 3,1 Lutz Mohr: Ein Streifzug und Wegweiser durch die Greifswalder Ortsteile Eldena und Friedrichshagen in Vergangenheit und Gegenwart, 2. Aufl., Greifswald 1979, S. 29. Zur Hinrichsschen Brauerei siehe Bernfried Lichtnau: Architektur in Greifswald von 1900 bis in die Gegenwart, in: Horst Wernicke (Hrsg.): Greifswald. Geschichte der Stadt, Schwerin 2000, S. 493 f.
  4. Entrada al Handbuch der historischen Buchbestände online